Datenschutzrechtliche Hinweise zur Online-Nutzung
Die European Bank for Financial Services GmbH (im Folgenden „ebase“ genannt) nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt bei ebase stets im Einklang mit der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Eine Nutzung der Internetseiten der ebase ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in bestimmten Fällen erforderlich, verarbeitet ebase diese nur dann, wenn der Betroffene eingewilligt hat, diese für die Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind oder ein Gesetz die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung erlaubt oder vorschreibt .
Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, welche Art von Daten, in welchem Umfang und zu welchem Zweck verarbeitet werden und wir möchten Sie gerne über Ihre zustehenden Rechte aufklären.
ebase hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.
Nützliche Informationen und Hinweise zur IT-Sicherheit finden Sie hier.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO, des BDSG und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
European Bank for Financial Services GmbH (ebase®)
Bahnhofstraße 20
85609 Aschheim
DEUTSCHLAND
Telefon: +49 89 45460 - 890
Telefax: +49 89 45460 - 892
E-Mail: service@ebase.com
Website: www.ebase.com
Sie erreichen den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der ebase bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten:
European Bank for Financial Services GmbH (ebase®)
-Datenschutzbeauftragter-
80218 München
Telefon: +49 89 45460 - 890
Telefax: +49 89 45460 - 892
E-Mail: datenschutz-ebase@ebase.com
3.1 Allgemeines
ebase verarbeitet beim Aufruf ihrer Internetseiten einige der üblicherweise vom Browser übermittelten Informationen, soweit Ihr Browser diese bereitstellt. Diese Informationen werden benötigt, um die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Die Daten der Logfiles werden dabei stets getrennt von anderen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
3.2 Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
ebase verarbeitet Ihre personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch die DSGVO bzw. BDSG vorgesehen wurde.
Entfällt der Zweck der Speicherung oder laufen gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfristen ab, wird die Verarbeitung der personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften eingeschränkt oder diese Daten gelöscht.
3.3 Betroffenenrechte
Sie haben das Recht, von ebase eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Möchten Sie dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, wenden Sie sich hierzu an unseren Datenschutzbeauftragten.
Jeder betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).
Weitere Informationen zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Nutzen Sie die Möglichkeit, sich auf den Internetseiten der ebase unter Angabe Ihrer Depot-/Kontonummer und PIN anzumelden, so werden die Daten in der jeweiligen Eingabemaske an ebase übermittelt. Die Anmeldung mit Angabe der Daten ist für die Bereitstellung von Inhalten oder Leistungen erforderlich. Die Daten werden ausschließlich zum Zweck der internen Verwendung bei ebase gespeichert.
Bei der Anmeldung werden Ihre IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der Anmeldung gespeichert. Dies dient dazu einen Missbrauch der Dienste zu verhindern. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Eine Ausnahme besteht dann, wenn eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht.
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es verfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte Kommunikation via E-Mail unsicher ist, so dass wir eine Haftung für übermittelte Mitteilungen nicht übernehmen.
Von uns versendete E-Mail-Nachrichten aus unseren E-Mail-Gateways werden grundsätzlich mittels TLS-Verschlüsselung auf dem Transportweg übertragen. Zum verschlüsselten Transport über das Internet bedarf es jedoch zusätzlich der Empfangsbereitschaft des E-Mail-Gateways Ihres E-Mail-Providers. Bitte erkundigen Sie sich ggf. bei Ihrem E-Mail Provider, ob der Eingangsserver für den Empfang von E-Mails mittels TLS-Verschlüsselung konfiguriert ist.
Beim Besuch auf unseren Internetseiten setzt ebase Cookies ein, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen. Passwörter werden nicht in Cookies hinterlegt.
In diesen Cookies befinden sich ausschließlich technische Daten, in der Regel zufällige ID-Nummern, die für den Betrieb der Seite oder der statistischen Erfassung notwendig sind. Wir speichern niemals personenbeziehbare Daten in Cookies.
Wir setzen Kurz- und Langzeit-Cookies ein.
Neben unseren eigenen Cookies (First-Party) gibt es Cookies, die von Dritten (Third-Party-Cookie) gesetzt werden können. Cookies können jeweils nur von demjenigen ausgelesen werden, der das Cookie gesetzt hat. Die Laufzeit kann variieren und wird nach Ablauf eines vordefinierten Zeitraums automatisch gelöscht.
Wir ordnen diese Cookies folgenden Kategorien zu:
Eine Übersicht aller Cookies und deren Anpassungsmöglichkeiten finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Ferner können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers die Verwaltung von Cookies regeln. Die Möglichkeiten hängen vom jeweiligen Browser ab. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres verwendeten Browsers. Bitte beachten Sie, dass Sie bei einem generellem Speicherverbot für Cookies nicht alle Dienste dieser Seite nutzen können.
Anbei erhalten Sie eine Übersicht aller Services, welche bei Ihrem Besuch der ebase Websites zum Einsatz kommen.
Wenn Sie die auf den Internetseiten der ebase angebotenen Newsletters und sonstige Informationsmedien der ebase beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.
Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhalten Sie durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird Ihre Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.
Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote. Rechtsgrundlage für die Erhebung und Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. a) DSGVO.
Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go (jetzt Sendinblue GmbH) verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH (jetzt Sendinblue GmbH) übermittelt. Newsletter2Go (jetzt Sendinblue GmbH) ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go (jetzt Sendinblue GmbH) ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG ausgewählt wurde.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den "Abmelden"-Link im Newsletter.
Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir mitunter die von Ihrem Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb Ihrer und unserer rechtlichen Absicherung.
Die an Sie versandten Newsletters enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann ebase erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.
Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen personenbezogenen Daten, werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletters noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
8.1. Identitätsfeststellung per Video-Identifikation
Aus rechtlichen Gründen ist ebase verpflichtet, die Identität jedes Depot-/Kontoinhabers anhand eines gültigen Ausweisdokuments festzustellen und bestimmte Angaben aus dem Ausweisdokument festzuhalten. Für Interessenten unserer Produkte bietet die ebase daher die Möglichkeit an, die Identitätsfeststellung für einige Produkte auch mittels webbasierten Video-Identifikationsverfahren auf verschlüsseltem Übertragungsweg durchzuführen.
8.2. Ablauf und Datenschutz
Die Durchführung der Video-Identifikation erfolgt im Auftrag der ebase durch den Dienstleister IDnow GmbH. Hierzu übermittelt ebase Ihre personenbezogenen Daten (z. B. Vor- und Nachname, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit) an IDnow. IDnow ordnet diesen Daten eine Vorgangsnummer zu, die Ihnen von ebase mitgeteilt wird und mit der Sie die Video-Identifikation starten können. Zwischen IDnow und Ihrem Endgerät wird eine sichere Videoverbindung aufgebaut, da für die Identitätsbestätigung ein unmittelbarer visueller Kontakt notwendig ist. Im Rahmen des Video-Ident-Verfahrens überprüft ein IDnow-Mitarbeiter Ihre Identität anhand des Ausweisdokuments. Von dem IDnow-Mitarbeiter müssen zum Nachweis der ordnungsgemäßen Durchführung der Video-Identitätsbestätigung Screenshots bzw. Fotos von Ihnen und der vollständigen Vorder- und Rückseite Ihres Personalausweises bzw. der Vorderseite Ihres Reisepasses angefertigt und gespeichert werden. Darüber hinaus wird IDnow auch das zwischen Ihnen und dem IDnow-Mitarbeiter parallel zur Videoübertragung geführte Gespräch aufzeichnen und speichern. Eine Aufzeichnung der Videobildübertragung findet nicht statt. Der IDnow-Mitarbeiter wird Sie zu Beginn der Video- Identifikation um Ihr ausdrückliches Einverständnis zur Erstellung der Screenshots bzw. Fotos und zur Aufzeichnung des Gespräches bitten. Die Daten werden durch IDnow an ebase übermittelt und spätestens nach Ablauf von 90 Tagen auf den IDnow-Servern gelöscht. Wünschen Sie keine Erstellung von Screenshots oder Aufzeichnung, bitten wir Sie, zur Identitätsbestätigung das PostIdent-Verfahren zu nutzen.
8.3. Prüfung der Authentizität des Personalausweises oder Reisepasses
Bei der Video-Identitätsbestätigung hat sich IDnow der Authentizität des von Ihnen vorgelegten Personalausweises oder Reisepasses zu versichern. Dazu hat der IDnow-Mitarbeiter vorschriftsgemäß visuell die Unversehrtheit und das Vorhandensein der optischen Sicherheitsmerkmale des jeweiligen Ausweisdokumentes zu überprüfen. Bitte folgen Sie dazu den Anweisungen des IDnow-Mitarbeiters, den Personalausweis oder Reisepass vor der Kamera in bestimmte Positionen zu bringen. Zudem wird der IDnow-Mitarbeiter Sie auffordern, die vollständige Seriennummer Ihres Ausweisdokumentes vorzulesen. Sollte der IDnow-Mitarbeiter, z. B. aufgrund schlechter Bildqualität, die Überprüfung nicht vorschriftsgemäß sicherstellen können, bitten wir um Verständnis, dass IDnow die Video-Identitätsbestätigung abbrechen muss.
8.4. Abschluss: Eingabe einer Transaktionsnummer (TAN)
Zum Abschluss der Identitätsbestätigung wird IDnow Ihnen per SMS eine TAN zusenden, die Sie bitte nach Aufforderung des IDnow-Mitarbeiters über das vorgesehene Eingabefeld eingeben.
ebase nutzt als Consent Mangement Plattform zur Speicherung und Dokumententation der Cookie-Einwilligungen Usercentrics.
Empfänger Ihrer Daten i.S.d. Art. 13. Abs 1 lit. e) DSGVO ist die Usercentrics GmbH. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung übermittelt ebase personenbezogene Daten (Einwilligungsdaten) an die Usercentrics GmbH, Sendlingerstr. 7, 80331 München als Auftragsverarbeiter. Unter Einwilligungsdaten sind folgende Daten zu verstehen: Datum und Uhrzeit des Besuchs bzw. Einwilligung / Ablehnung, Geräteinformationen, Anonymisierte IP-Adresse. Die Verarbeitung der Daten erfolgt zum Zweck der Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen (Nachweispflicht gem. Art. 7 Abs. 1 DSGVO) und der damit verbundenen Dokumentation von Einwilligungen und damit auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. c) DSGVO. Für die Speicherung der Daten wird der Local Storage genutzt.
Die Einwilligungsdaten werden 3 Jahre gespeichert. Die Daten werden in der europäischen Union gespeichert. Weitere Informationen zu den gesammelten Daten und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter https://usercentrics.com/privacy-policy/.
Details dazu finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
ebase hat auf manchen ihrer Internetseiten Komponenten von Webtrekk integriert. Webtrekk ist eine Kombination aus Analyse- und Marketinglösung in einem System. Webtrekk ermöglicht dem Seitenbetreiber die Sammlung von Daten über die Nutzung seiner Internetseiten sowie eine Individualisierung der Marketingaktivitäten.
Betreibergesellschaft von Webtrekk ist die Webtrekk GmbH, Robert-Koch-Platz 4, 10115 Berlin, Deutschland.
Durch jeden Aufruf mancher Einzelseiten von Internetseiten, die von ebase betrieben werden, sammelt Webtrekk Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken und speichert diese. Mittels der gewonnenen Daten werden pseudonymisierte Nutzerprofile erstellt. Die pseudonymisierten Nutzerprofile werden zum Zwecke der Analyse des Besucherverhaltens genutzt und ermöglichen eine Verbesserung unseres Internetangebots. Die über die Webtrekk-Komponente erhobenen Daten werden nicht ohne vorherige Einholung einer gesonderten und ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person dazu genutzt, die betroffene Person zu identifizieren. Diese Daten werden nicht mit personenbezogenen Daten oder mit anderen Daten, die das gleiche Pseudonym enthalten, zusammengeführt.
Webtrekk setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Webtrekk wird im Auftrag der ebase die über unsere Internetseiten gewonnenen Daten und Informationen dazu nutzen, das Nutzerverhalten von der betroffenen Person, die unsere Internetseite besucht hat, auszuwerten. Ferner wird Webtrekk die Daten nutzen, um in unserem Auftrag Reports über die Nutzeraktivitäten zu erstellen sowie weitere Dienstleistungen für uns zu erbringen, die im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Internetseite stehen. Ihre IP-Adresse wird durch Webtrekk nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Rechtsgrundlage für den Einsatz von Webtrekk ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät insofern Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG mit dem berechtigten Interesse der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unserer Website.
Details finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Ferner besteht für Sie die Möglichkeit, einer Erfassung der durch das Webtrekk-Cookie erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Webtrekk zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu klicken Sie bitte auf den nachfolgenden Absenden-Button.
Der mit dem Widerspruch gesetzte Opt-Out-Cookie wird auf dem von ihnen genutzten Endgerät abgelegt. Werden die Cookies auf Ihrem System nach einem Widerspruch gelöscht, müssen Sie den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten der ebase für Sie nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Webtrekk (seit 2019 ein Unternehmen von Mapp) können unter https://mapp.com/privacy/ abgerufen werden.
Zur Bewerbung von Angeboten setzt ebase ein Partnerprogramm der Firma financeAds GmbH & Co. KG, Karlstraße 9, 90403 Nürnberg, nachfolgend „financeAds“ genannt, (www.financeads.net) ein. Zu diesem Zweck und zur Abwicklung des Affiliate-Programms kommen verschiedene Komponenten auf manchen Websites der ebase zum Einsatz.
Sofern Sie über einen Partner von financeAds auf eine der Websites von ebase gelangt sind, wird ein Session-Cookie (Laufzeit 30 Tage), auch Affiliate Cookie genannt, auf Ihrem Rechner abgelegt. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser lokal auf Ihrem Rechner ablegt und speichert. Besuchen Sie erneut innerhalb dieses Zeitraums unsere Website, können ebase und financeads erkennen, dass Sie als Nutzer einen Partnerlink angeklickt haben und zur Seite von ebase weitergeleitet wurden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne werden die Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.
Wichtig für Sie: Durch das Setzen des Session-Cookies (s_id) werden keine personenbezogenen Daten wie z. B. Name, E-Mail-Adressen oder andere persönliche Daten gespeichert. Eine persönliche Identifikation ist nicht möglich. Jedoch ist der Session-Cookie von zentraler Bedeutung, um Vermittlungserfolge von Affiliate-Partnern der ebase messen zu können.
Des Weiteren kommt eine sogenannte „anonymisierte Tracking-ID“ des Affiliate-Partners zum Einsatz. Die Tracking-ID, ist eine eindeutige ID, die einem bestimmten Affiliate vom ebase Partnerprogramm bei financeAds zugewiesen wird. In dieser sind technische Informationen enthalten wie z. B. Nutzungsdaten (Ansichten, Klicks), das Anzeigedatum von Werbemitteln, der benutzte Browser oder das installierte Betriebssystem. Jedem Affiliate des ebase Partnerprogramms bei financeAds ist eine eindeutige ID zugeordnet. Im Falle einer Depoteröffnung durch Sie kann diese Depoteröffnung dem Affiliate zugewiesen werden und liefert damit wichtige Informationen für das Vertriebscontrolling bei ebase. Jedoch lassen sich aus dieser Information keine Rückschlüsse auf Ihre Person oder andere personenbezogene Daten schließen. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Cookies ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
Zur Bewerbung von Angeboten setzt ebase ein Partnerprogramm der Firma netzeffekt GmbH (FinanceQuality), Theresienhöhe 28, 80339 München (www.netzeffekt.de) ein. Zu diesem Zweck und zur Abwicklung des Affiliate-Programms kommen verschiedene Komponenten auf manchen Websites der ebase zum Einsatz.
Sofern Sie über einen Partner von Finance Quality auf eine der Websites von ebase gelangt sind, wird ein Session-Cookie (Laufzeit 30 Tage), auch Affiliate Cookie genannt, auf Ihrem Rechner abgelegt. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Cookies ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Durch das Setzen des Session-Cookies [f_sid bzw. _sid) ], werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Eine persönliche Identifikation ist nicht möglich. Besuchen Sie erneut innerhalb dieses Zeitraums unsere Website, können ebase und FinanceQuality erkennen, dass Sie als Nutzer einen Partnerlink angeklickt haben und zur Seite von ebase weitergeleitet wurden. Dadurch können anonymisiert Vermittlungserfolge über das Partnerprogramm gemessen werden. Nach Ablauf dieser Zeitspanne werden die Cookies automatisch von Ihrem Browser gelöscht.
Zur Bewerbung von Angeboten setzt ebase ein Partnerprogramm der Firma Adtraction AB, Biblioteksgatan, 114 35 Stockholm, Schweden (adtraction.com) ein. Zu diesem Zweck und zur Abwicklung des Affiliate-Programms kommen verschiedene Komponenten auf manchen Websites der ebase zum Einsatz.
Sofern Sie über einen Partner von Adtraction auf eine der Websites der ebase gelangt sind, wird ein Session-Cookie (at_gd), auch Affiliate Cookie genannt, mit einer Laufzeit von 30 Tage abgelegt. Rechtsgrundlage für den Einsatz dieses Cookies ist im Hinblick auf den Zugriff auf das Endgerät § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Der Session-Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und dient zur anonymisierten Auswertung der Vermittlungserfolge über das Partnerprogramm. Besuchen Sie erneut innerhalb dieses Zeitraums unsere Website, können ebase und Adtraction erkennen, dass Sie als Nutzer einen Partnerlink angeklickt haben und zur Seite von ebase weitergeleitet wurden und anschließend einen Vertragsabschluss getätigt haben.
ebase hat auf manchen ihrer Internetseiten Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google Ads, die es einem Unternehmen ermöglicht, bei solchen Internetnutzern Werbung einblenden zu lassen, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben. Die Integration von Google Remarketing gestattet es einem Unternehmen demnach, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und dem Internetnutzer folglich interessenrelevante Werbeanzeigen anzeigen zu lassen.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Remarketing ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenrelevanter Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Werbeanzeigen über das Google-Werbenetzwerk anzuzeigen oder auf anderen Internetseiten anzeigen zu lassen, welche auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen von Internetnutzern abgestimmt sind.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Internetseite ermöglicht, wenn dieser in der Folge Internetseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Mit jedem Aufruf einer Internetseite, auf welcher der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Internetbrowser der betroffenen Person automatisch bei Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse oder des Surfverhaltens des Nutzers, welche Google unter anderem zur Einblendung interessenrelevanter Werbung verwendet.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Der Cookie wird erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseiten, wie oben in Punkt 5 bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf Ihrem Endgerät setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Sie können dem Einsatz von Cookies jederzeit widersprechen. Wählen Sie dazu Ihre persönlichen Präferenzen bezüglich Google Ads in den Cookie-Einstellungen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google Ads können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
ebase hat auf manchen ihrer Internetseiten Google Ads integriert. Google Ads ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google Ads ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn Sie mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abrufen. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google Ads ist Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Der Zweck von Google Ads ist die Bewerbung unserer Internetseiten durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unseren Internetseiten.
Gelangen Sie über eine Google-Anzeige auf unseren Internetseiten, wird auf Ihrem Endgerätdurch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach dreißig Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise die Depot-/Konto Eröffnungsantragsstrecke, auf unseren Internetseiten aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob Sie über eine Ads-Anzeige auf unsere Internetseiten gelangt sind. Der Cookie wird erst nach Ihrer Einwilligung gesetzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über Ads-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Ads-Anzeige zu ermitteln und um unsere Ads-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder ebase noch andere Werbekunden von Google-Ads erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise von Ihnen besuchte Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Sie können dem Einsatz von Cookies jederzeit widersprechen. Wählen Sie dazu Ihre persönlichen Präferenzen bezüglich Google Ads in den Cookie-Einstellungen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
ebase nutzt auf manchen ihrer Internetseiten die Conversion-Tracking-Technologie „Bing Ads“ von Microsoft (Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA). Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 180 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Microsoft und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite (Conversion-Seite) weitergeleitet wurde. Sofern in diesem Zuge personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.
Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken zu erstellen, d.h. zu erfassen, wie viele Nutzer nach Anklicken einer Anzeige auf eine Conversion-Seite gelangen. Wir erfahren hierdurch die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf unsere Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Wir erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.
Des Weiteren wird die Remarketing-Funktion „Bing Ads“ der Microsoft Corporation One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA („Microsoft Advertising“) genutzt. Dabei wird von Microsoft Bing Ads ein Cookie auf Ihrem Computer gespeichert, sofern Sie über eine Microsoft Bing Anzeige auf unsere Website gelangt sind. Microsoft Bing und wir können auf diese Weise erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, zu unserer Website weitergeleitet wurde und eine vorher bestimmte Zielseite (Conversion Seite) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf eine Bing Anzeige geklickt haben und dann zur Conversion Seite weitergeleitet wurden. Es werden keine persönlichen Informationen zur Identität des Nutzers mitgeteilt.
Unter der nachstehenden Internetadresse finden Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Microsoft Bing Ads: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Sie können dem Einsatz von Cookies jederzeit widersprechen. Wählen Sie dazu Ihre persönlichen Präferenzen bezüglich Bing Ads in den Cookie-Einstellungen.
Wir binden YouTube-Videos auf den Interneseiten der ebase ein. Diese Videos sind direkt auf unserer Webseite abspielbar. Da uns der Schutz Ihrer Daten sehr wichtig ist, haben wir die Videos im sog. erweiterten Datenschutzmodus eingebunden, so dass keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden. Lesen Sie mehr zum erweiterten Datenschutzmodus von YouTube.
Erst bei Klick auf den Abspielbutton und bei Zustimmung zu den Cookies werden auf Ihrem Rechner YouTube-Cookies gespeichert und an die verantwortliche Stelle übertragen (Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.). Rechtsgrundlage ist dabei Ihre Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Es werden mindestens folgende Daten an Google Inc. als verantwortliche Stelle von YouTube übertragen: IP-Adresse, Cookie-ID, die Adresse der aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Browserkennung. Wir erhalten dabei keine Informationen, welche Person sich das Video angeschaut hat.
Wichtiger Hinweis: Je nachdem ob Sie ein Google-Nutzerkonto verwenden, werden die genannten Daten bei Abspielen des Videos direkt mit Ihrem Google-Nutzerkonto verknüpft, wenn Sie bei Google eingeloggt sind. Falls Sie dies nicht wünschen, müssen Sie sich vor Abruf der bei YouTube eingestellten Seite bei Google ausloggen. Nach Angaben von Google Inc. nutzt die verantwortliche Stelle die erhobenen Daten zur Bereitstellung, zur Wartung, zum Schutz und zur Verbesserung der Dienste von Google Inc., zur Entwicklung neuer Dienste sowie zum Schutz von Google und seinen Nutzern. Zudem werden diese Daten zum Angebot maßgeschneiderter Inhalte, z.B. um relevantere Suchergebnisse und Werbung zur Verfügung zu stellen, verwendet (vgl. Google Datenschutzerklärung, Stand 17.04.2017). Eine entsprechende Auswertung erfolgt für alle Nutzer, unabhängig, ob sie bei Google ein Nutzerkonto haben und ob sie dort eingeloggt sind oder nicht für die genannten Zwecke.
Sie können dem Einsatz von Cookies jederzeit widersprechen. Wählen Sie dazu Ihre persönlichen Präferenzen in den Cookie-Einstellungen.
Manche Websites der ebase verwenden Userlike, eine Live-Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt), Probsteigasse 44-46, 50670 Köln. Userlike verwendet "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats auf der Website mit Ihnen ermöglichen.
Die Informationen über Ihre Nutzung und damit zusammenhängende Daten des Live-Chats werden auf Servern von Userlike in Deutschland erhoben, gespeichert und verarbeitet. Mit Nutzung des Chats und Ihre Zustimmung bzw. Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden. Erst dann werden neben technischen Cookies (zur Anzeige des Livechats) auch funktionale Cookies aktiviert und die Cookies mit Daten gefüllt. Nähere Informationen erhalten Sie aus der Datenschutzerklärung der Userlike UG (haftungsbeschränkt): https://www.userlike.com/de/terms#privacy-policy.
Details finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Wir setzen auf einigen Websites der ebase Google Maps des Anbieters Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Ireland) ein. Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google. Damit können wir Ihnen Standorte besser anzeigen und ermöglichen Ihnen Ihre Anfahrtsroute zu unseren Standorten anzeigen zu lassen. Durch die Zustimmung /Nutzung dieses Dienstes erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie der Nutzung der automatisch erhobenen sowie der von Ihnen eingegeben Daten durch Google, einer seiner Vertreter, oder Drittanbieter gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG einverstanden. Zu den verarbeiteten Daten zählen insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer. Weiterführende Informationen finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Sie können dem Einsatz von Cookies jederzeit widersprechen. Wählen Sie dazu Ihre persönlichen Präferenzen in den Cookie-Einstellungen.
Manche Websites der ebase verwenden SurveyHero, eine Online-Umfragetool des Unternehmens enuvo GmbH (haftungsbeschränkt), Seefeldstrasse 25, 8008 Zürich, Schweiz. SurveyHero verwendet funktionale „Cookies", welche u.a. ermöglichen, Sie bei wiederkehrendem Besuch der Website zu identifizieren, um eine wiederholte Teilnahme auszuschließen. Die Informationen über Ihre Nutzung und damit zusammenhängende Daten (z.B. Geräteinformationen, Browsertyp, Zeitstempel, etc.) des Umfrageonline-Tools werden auf Servern von enuvo in der europäischen Union (Dublin und Frankfurt) erhoben, gespeichert und verarbeitet. Für die Verwaltung, Auswertung und Löschung der erhobenen Angaben der jeweiligen Umfrage ist ebase verantwortlich. Mit Nutzung des Umfragetools und Ihrer Zustimmung zur Speicherung und Verarbeitung der eingegebenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG erklären Sie sich mit den Bedingungen zur Teilnahme an den jeweiligen (Kunden-) Umfragen einverstanden. Nähere Informationen erhalten Sie aus der Datenschutzerklärung der enuvo GmbH (haftungsbeschränkt): https://www.surveyhero.com/privacy
Details finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Manche Websites der ebase verwenden auf den Service-Webseiten OMQ Help, welches auf die OMQ Wissensdatenbank zurückgreift, des Anbieters OMQ GmbH, Chausestraße 22, 10115 Berlin. Beim Aufrufen dieser Webseiten wird von OMQ eine sog. Session-ID erstellt. Diese ID ist eine zufällig zusammengesetzte Nummer, welche die eingesetzten Session-Cookies temporär speichert. Die Session-Cookies bleiben jedoch ausschließlich für die Dauer von einer Stunde gültig. Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge sowie der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen gewünschter Funktionen (Help-Funktion) notwendig sind, erfolgen auf Grundlage des berechtigten Interesses entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Als Betreiber der Website besteht für ebase ein berechtigtes Interesse in der Speicherung des OMQ-Help Cookies zur technisch fehlerfreien und ungehinderten Bereitstellung der Dienste. Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen von OMQ GmbH: https://www.omq.de/unternehmen/datenschutz/ und https://omq.ai/de/blog/dsgvo/
Details finden Sie in den Cookie-Einstellungen.
Personenbezogene Daten werden für die Dauer der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gespeichert. Nach Ablauf der Frist erfolgt eine routinemäßige Löschung der Daten, sofern nicht eine Erforderlichkeit für eine Vertragsanbahnung oder die Vertragserfüllung besteht.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, denen unser Unternehmen unterliegt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Das berechtige Interesse unseres Unternehmens liegt in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit.
Unterschiedliche datenschutzrechtliche Vorschriften verpflichten uns dazu, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu treffen, um uns überlassene Daten u. a. vor Verlust und unbefugter Kenntnisnahme durch Dritte zu schützen. Dabei orientieren wir uns am Stand der Technik. Aktiver Datenschutz wird vor allem durch die Mitarbeiter eines Unternehmens gelebt. Alle Mitarbeiter wurden deshalb auf das Datengeheimnis sowie auf das Bankgeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig in Datenschutzfragen geschult. Daneben überwacht der betriebliche Datenschutzbeauftragte die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz.
Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Daher möchten wir Ihnen jederzeit für Fragen zur Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Verfügung stehen. Wenn Sie Informationen wünschen, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht geben konnte oder wenn Sie zu einem Thema vertiefte Auskunft wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an den betrieblichen Datenschutzbeauftragten der ebase.
Soweit unsere Online-Angebote auch Verlinkungen zu anderen Anbietern beinhalten, wählen wir diese sorgfältig aus. Dennoch können wir in diesen Fällen leider nicht garantieren, dass deren Datenschutz-Standards den unseren entsprechen. Verantwortlich sind die jeweiligen Betreiber.
Stand: März 2023